WER SIND WIR

Europorfidi-Foto-Chi-Siamo
null

Konsolidierte Erfahrungen

Die Firma Euro Porfidi wurde 1977 gegründet und verfügt über langjährige und fundierte Erfahrungen in der Gewinnung und Verarbeitung von Trentiner Porphyr und in der Bearbeitung von ausgewählten Natursteinen.
null

Zukunftsweisende Perspektiven

Die brillante und innovative Vision der zweiten Generation hat es Euro Porfidi und seinen spezialisierten Fachgruppen ermöglicht, sich nicht nur in Italien, sondern auch im Ausland zu profilieren.
null

Ein Qualitätssprung

Die Zusammenarbeit mit bekannten Designern hat zu einem Qualitätssprung in der Verarbeitung und Anwendung von Porphyr geführt, der dadurch neue Anwendungen in Innenarchitektur und im städtischen Bauwesen gefunden hat.
chisiamo-materiale-grezzo1

Porphyr, Stein der Pharaonen und Kaiser

Bis 500 n. Chr. stammte der Porphyr fast ausschließlich aus Steinbrüchen in der ägyptischen Wüste und ist aufgrund seiner Härte und seiner leuchtend roten Farbe (er verdankt seinen Namen den lateinischen lapis porphyrites) ein Symbol für Prestige und Königswürde, das seit den ältesten Zivilisationen (Assyrisch-Babylonier, Ägypter, Etrusker und Römer) für den Bau von Denkmälern, Gräbern, Sarkophagen und Palästen von Pharaonen und Kaisern verwendet wurde.

Selbst Dante erwähnt in der Göttlichen Komödie eine Stufe, Teil der Treppe, die zum Berg des Fegefeuers führt: "Die dritte Stufe drauf die Schwelle sitzt, schien aus Porphyr und war so scharlachhelle, als ob ein Blutstrahl aus den Adern spritzt“

In der Renaissance war es Giorgio Vasari (in „Dell'architettura“), der von ihrer Härte sprach, mit der die Werkzeuge seiner zeitgenössischen Bildhauer, wie die von Leon Battista Alberti und Michelangelo Buonarroti, auf eine harte Probe stellte.

BAUSTOFFE >
chisiamo-cubetti

Porphyr, ein polyvalenter moderner Naturstein.

Bereits um 1500 wurde der Trentiner Porphyr dank seiner großen Widerstandsfähigkeit als Bau- und Dachstein für Gebäude und für die Verlegung von Außen- und Innenpflasterungen verwendet. In den letzten Jahrzehnten des Jahres 1800, mit der Eröffnung der ersten Steinbrüche in der Provinz Bozen, begann man mit der Verlegung der ersten Kopfsteinpflasterung.

In den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts gab es eine große Entwicklung der Aktivitäten im Bergbau und bei der industriellen Verarbeitung , wobei immer mehr moderne Maschinen eingeführt wurden, die die Verwendung des Porphyr beim Bau architektonischer Elementen und Einrichtungen erlaubten: Küchenplatten, Spülbecken, Fensterbänke, Treppen, Säulen, Verkleidungen ...

Der Porphyr kann auch gebrochen und gesiebt werden, um Granulat, Kies, Stabilisierungsmaterial oder Kieselsteine herzustellen. Dieses Verfahren ermöglicht es, jeglichen Ausschuss aus anderen Prozessen zu verwenden und so die Umweltbelastung zu verringern.

UMSETZUNGEN >
chisiamo-cubetti
chisiamo-cava

Unsere Steinbrüche und die Abbauverfahren.

Unsere Steinbrüche, von denen einer im Besitz und der andere in Konzession ist, befinden sich im Val di Cembra, in den Gemeinden Cembra und Albiano. Unser Porphyr zeichnet sich durch seine herbstliche rotbraune Farbe und seine ausserordentlichen Dimensionen, sowie durch seine hervorragenden physikalisch-mechanischen Eigenschaften aus.

Die inzwischen profunde Kenntnis des Trentiner Porphyrs, die in unserem Unternehmen gereift ist, wurzelt in der unermüdlichen Arbeit in der Rohstoffgewinnung, aber auch im Fachwissen unserer Steinmetze, die mit der gewissenhaften Überwachung der einzelnen Prozessphasen und technologischer Innovation, die moderne Architektur und das Design verfolgen.

ZERTIFIZIERUNGEN

Einhaltung der Vorschriften

Unsere Steinbrucharbeiten erfüllen die strengen Bergbau- und Umweltvorschriften der Provinz Trient (Provinzgesetz 24/10/2006, Nr. 7). Durch regelmäßige Kontrollen, Überwachung und maximalem Respekt gegenüber dem Bergbaubetrieb, wird dem Umweltschutz große Aufmerksamkeit zuteil, auch den dort arbeitenden Menschen, die alle in der Nähe der Steinbrüche und den Labors leben.

Unsere gesamte Porfido Trentino-Produktion des bruchrauen Porphyrs entspricht den von denen der Marken "FULKRO" und "KERN". Alle unsere Produkte entsprechen der CE-Norm und erfüllen die Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der entsprechenden EU-Richtlinien und Verordnungen.

Unsere Produkte sind gemäß der folgenden Normen CE-gekennzeichnet:

kern

Marchio KERN®

Das Markenzeichen KERN® ist ein Synonym für Festigkeit, Langlebigkeit, ästhetisches Ergebnis und einfache Verlegung und ermöglicht es, hochwertigen Trientiner Porphyr sofort zu erkennen.

Um das Vorhandensein von natürlichen Abplatzungen zu vermeiden, werden die Porphyrblöcke von Hand gespalten und die Rohplatten sorgfältig ausgewählt. Während der verschiedenen Verarbeitungsphasen werden ständige Stichprobenkontrollen durchgeführt, um ausgezeichnete Produkte zu garantieren.

logo-fulkro

FULKRO®-Markenzeichen

Das Markenzeichen FULKRO® steht für eine ausgewählte Gruppe von Unternehmen, die sich der Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung von Trientiner Porphyr und Natursteinen widmen, deren Einsatzbereich von privaten Gebäuden bis zu großen Infrastrukturbauten reicht.

Die Unternehmen, die sich der Marke FULKRO® anschließen, unterzeichnen ein spezifisches Protokoll und verpflichten sich, die folgenden Ziele zu garantieren:

  • Qualität und Konformität und Umweltverträglichkeit von Produkten

  • Korruptionsbekämpfung und Transparenz

  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

  • Ausbildung des Personals

  • Kundenbetreuung und Service-Effizienz

  • Verbrauch und Energieeffizienz

Dokumentation

Hauptsitz und Zweigstelle

Sega di Cavaion (VR)
Civezzano (TN)

Unsere Steinbrüche

Albiano (TN)
Cembra (TN)
Predazzo (TN)